KOSTENLOSE Lieferung bis zum Ende des Jahres.
Natives Olivenöl Extra Monokultivar Biancolilla
Wird das Olivenöl Monocultivar Biancolilla mit seiner leichten und angenehm würzigen Fruchtigkeit alle Gaumen überzeugen.
Haben wir eine wahre Exzellenz ausgewählt, ein natives Olivenöl extra mit unverwechselbaren aromatischen Noten und Geschmacksnuancen, das nicht nur zum organoleptischen Profil unserer EVOs beiträgt, sondern das wir Ihnen auch in Reinheit präsentieren: das Monokultivar Biancolilla. Seine leichte, angenehm würzige und aromatische Fruchtigkeit wird Sie mit einem Duft überraschen, der selbst die einfachsten und delikatesten Gerichte harmonisiert und aufwertet.
Charakter |
Fruchtig und delikat |
Kombinationen |
Es kann jedem Gericht einen delikaten, fruchtigen und aromatischen Geschmack verleihen. |
Intensität |
◉◉◉◎◎ |


Wählen Sie
Format
Natives Olivenöl Extra Monokultivar Biancolilla
Haben wir eine wahre Exzellenz ausgewählt, ein natives Olivenöl extra mit unverwechselbaren aromatischen Noten und Geschmacksnuancen, das nicht nur zum organoleptischen Profil unserer EVOs beiträgt, sondern das wir Ihnen auch in Reinheit präsentieren: das Monokultivar Biancolilla. Seine leichte, angenehm würzige und aromatische Fruchtigkeit wird Sie mit einem Duft überraschen, der selbst die einfachsten und delikatesten Gerichte harmonisiert und aufwertet.
Alle unsere Öle sind mit einem Garantie-Zertifikat ausgestattet, das unsere Kunden über den Wert des Produktes in unserer typischen grünen Flasche informiert. Einzigartig für jede Flasche, bescheinigt es die von unseren Experten erhobenen organoleptischen Eigenschaften und die in unserem Labor ermittelten chemisch-physikalischen Werte, die mit den gesetzlich vorgeschriebenen Richtwerten verglichen werden. Entdecken Sie die Merkmale Ihres Öls im Bereich ZERTIFIKAT.
Energie |
3389 kJ 824 kcal |
Fett |
92 g |
davon gesättigte Fettsäuren |
14 g |
Kohlenhydrate |
0 g |
davon Zucker |
0 g |
Eiweiß |
0 g |
Salz |
0 g |

Wussten Sie, dass
Unsere Monocultivar EVOs werden nicht gefiltert, sondern natürlich dekantiert: Das trübe Olivenöl, das frisch aus der Mühle kommt, wird in Edelstahltanks in temperaturkontrollierten Räumen gelagert und dekantiert, damit sich die festen Partikel und das Restwasser am Boden absetzen.
Das auf diese Weise von den gröbsten Verunreinigungen, die sich auf natürliche Weise am Boden des Tanks abgesetzt haben, befreite Olivenöl wird von oben entnommen und in Flaschen abgefüllt, um ein Produkt mit einer angenehmen Trübung zu erhalten, die sich im Laufe der Zeit auf natürliche Weise auflöst, so dass es vollkommen klar bleibt.


AUSSEHEN UND FARBE
Die Farbe ist grün mit leichten strohgelben Reflexen und goldenen Schimmern.
GESCHMACK
Am Gaumen ist er leicht, angenehm würzig und aromatisch fruchtig mit Aromen von Tomate, Artischocke und leichten Mandelnuancen
DUFT
Kräftig mit krautigen Noten, die auf die Herkunftssorte zurückzuführen sind.
Lassen Sie sich inspirieren
Probieren Sie es roh, in seiner Einfachheit, auf einer Scheibe selbstgebackenem Brot oder: -auf einem Teller mit frisch blanchiertem Gemüse
-auf einem Weichkäse
-auf Bresaola oder Carpaccio vom Rind
-auf gebackenem Fisch, vor dem Servieren


Natives Olivenöl Extra Monokultivar Biancolilla
Durch seine leichte, angenehm würzige und aromatische Fruchtigkeit ist es ideal, um auch die einfachsten und delikatesten Gerichte zu harmonisieren.
Wussten Sie, dass..
Die Sorte Biancolilla, die als eine der ältesten Sorten in den italienischen Olivenhainen gilt und in Sizilien beheimatet ist, verdankt ihren Namen der Tatsache, dass sich die Steinfrüchte während der Reifephase von der typischen grünen Farbe der unreifen Frucht zu einem ins Violette tendierenden Rotton verändern.
Natives Olivenöl Extra Monokultivar Biancolilla
Durch seine leichte, angenehm würzige und aromatische Fruchtigkeit ist es ideal, um auch die einfachsten und delikatesten Gerichte zu harmonisieren.
Wussten Sie, dass..
Die Sorte Biancolilla, die als eine der ältesten Sorten in den italienischen Olivenhainen gilt und in Sizilien beheimatet ist, verdankt ihren Namen der Tatsache, dass sich die Steinfrüchte während der Reifephase von der typischen grünen Farbe der unreifen Frucht zu einem ins Violette tendierenden Rotton verändern.
